Zum Inhalt springen

Weilheimer Lesepause

am Kirchplatz vom 25.07.2024 bis um 04.08.2024

  • Programm 2024
  • Der Lesepavillon
  • Wo ?
  • Wann ?
  • Wer veranstaltet ?
  • Wer unterstützt ?
  • Impressum & Datenschutz

Eröffnung der Weilheimer Lesepause am Kirchplatz

25-07-2024 19:00 - 19:05
Kirchplatz Weilheim

Herzliche Einladung an alle Interessierten

Weilheimer Lesepause 2024

Lesungen und Veranstaltungen

<
< 2017 >
Juli
>
Liste
Monat
Liste
Woche
Tag
  • 14

    Hans-Peter Grünebach

    20:00 -20:55
    14-07-2017

    Hans-Peter Grünebach, Jahrgang 1948, betreibt Schreiben und Sport als Lebenselixier. Er ist in der Welt herumgekommen und wirkt heute im Kloster- und Künstlerdorf Polling bei Weilheim in Oberbayern.

    Er ist Verfasser friedenspolitischer Schriften, belletristischer Beiträge in Anthologien, von Theaterstück, Roman, Kurzgeschichten, Krimi, politischen Gedichten und romantischer Lyrik.

    Als Bücher sind von ihm erschienen: „Begegnungen auf dem Balkan – Einsatz für den Frieden“ (2001), „Tuffsteinrosen“ (2009), „Deutsch-Afghanische Freundschaft – Alles nur Theater?“ (2010), „Champagner für den Chef – Gereimtes Ungereimtes zu Politik & Liebe“ (2010), „Eros, Dreikampf & Tattoos – sechs Erzählungen“ (2010), „Wundersame Welt – Geschichten in Prosa und Lyrik“ (2011), „Malt mir den Himmel bunt – Durch die Jahreszeiten“ (Gedichte 2012),

     

    „Sir Archibalds Seelenreise“ (Roman 2012). „Sportissimus – Höhenrausch und Katzenjammer“ (Erzählungen 2014), „Traumfrau gefällig?“ (Illustrierte Humorgedichte 2016), „Der Zerbrochene Leonardo – Geschichten zur Weihnachtszeit“ (2016)

    www.gruenebach.info  www.facebook.com : „Autor Hans-Peter Grünebach“ und „Weltmeister Hans-Peter Grünebach“.

  • 17

    Klasse 9f Gymnasium Weilheim

    11:30 -12:30
    17-07-2017

    Poetry Slam unter der Leitung von Carolin Antlitz

  • 17

    Leseratten Pfaffenwinkel e.V.

    16:00 -17:00
    17-07-2017

    Die Leseratten Pfaffenwinkel e.V. lesen Geschichten für Kinder von 4-9 Jahren!

    Die Leseratten lesen sonst regelmäßig vor in

    • Schulen
    • Kindergärten
    • Seniorenheimen
    • Mehrgenerationenhaus

    Die LeseRatten Pfaffenwinkel sind ein Kooperationspartner von Stiftung Lesen.

    Frau Eichelbauer, ein Mitglied der Leseratten Pfaffenwinkel e.V.

    Neben regelmäßigen Vorlesestunden für Kinder in der Stadtbücherei, Schulen und anderen Orten engagiert sich LeseRatten Pfaffenwinkel mit einer Vielzahl von Aktivitäten für die Lese- und Sprachförderung.

     

  • 17

    Günther Urban

    18:00 -19:00
    17-07-2017

    Der Weilheimer Günter Urban liest aus seinem systemkritischen Buch „Stammtisch“.

    Anschließend: Diskussion mit dem Autor.

  • 18

    Klasse 11g Gymnasium Weilheim

    10:00 -11:00
    18-07-2017

    Unter der Leitung von Piroschka Pongratz lesen
    Schüler/innen der Klasse 11g aus den „Weilheimer
    Heften zur Literatur“ und diskutieren mit Passanten
    über ihre Lieblingsbücher.

  • 18

    Maria Schumacher

    15:00 -16:00
    18-07-2017

    Maria Schumacher

    Märchenerzählerin

    Ausbildung an der Sebastian Kneipp Akademie in Bad Wörishofen

    Auftritte:
    Erzählabende in verschiedenen Einrichtungen für Erwachsene
    Erzählstunden in Schulen und Kindergärten, bei Kindergeburtstagen
    Erzählungen bei Festveranstaltungen (Geburtstagen, Hochzeiten, etc.)
    Märchenwanderungen
    Veranstaltungen mit Märchen und Musik

    Seit einigen Jahren erzähle ich mit großer Leidenschaft sowohl Märchen aus aller Welt als auch Märchen der Brüder Grimm, da diese viel altes Wissen unserer Vorfahren enthalten.

    Für mich sind die Märchen im wahrsten Sinn des Wortes Weisheitsgeschichten, die mit ihren Bildern und Symbolen nicht nur Erwachsene ansprechen.

    Für Kinder und Jugendliche sind Märchen von besonderer Bedeutung, da sie einmal die Konzentration, Phantasie und Ausdauer beim Zuhören schulen und zum anderen Hilfen im Alltag sein können.

    Nicht selten haben nämlich auch die heutigen Jugendlichen ähnliche Probleme wie die Märchenhelden: sie erleiden Mobbing (z.B. Aschenputtel), sie ziehen von zu Hause aus (z.B. Das Eselein; Hans, mein Igel), um sich in der rauen Wirklichkeit zu beweisen. Sie müssen Hürden nehmen, werden harten Prüfungen unterzogen, bekommen Hilfestellungen – oft von alten, weisen Männern oder Frauen, kleinen unscheinbaren Zwergen, Feen, hilfreichen Tieren oder anderen Wesen – bis sie endlich an das Ziel ihrer Wünsche und Vorstellungen gelangen.

  • 21

    Klasse 5e Gymnasium Weilheim

    11:30 -12:30
    21-07-2017
    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5e, unter der Leitung von Ina Jahnke, lesen „Märchen aus 1001 Nacht“.

     

  • 21

    Renate Koschate

    15:00 -16:00
    21-07-2017

    Koschate, Renate : Lady Muckl
    Eine Pferdeliebhaberin erzählt

    Das Fohlen Fiora muss ohne Mutter aufwachsen und mühsam lernen, zu vertrauen und Ängste zu überwinden. Erst dann zeigt sich, welch verschmustes und neugieriges Wesen in ihm steckt.Gnadenbrotschimmel Pepe hat auf seine alten Tage ein liebevolles Zuhause gefunden, in dem er sein Rentnerdasein mit viel Pflege und neuen Freunden genießen kann. Das Buch gibt auf amüsante Art und Weise Einblick in die Gedankenwelt der beiden Pferde, zeigt ihre Ängste, Wünsche und ihre ureigenen Charaktereigenschaften.

    Dieses Buch ist ein MUSS für jeden Pferdeliebhaber, der wissen will, wie sich auch ein schwieriges Pferd – ohne jeden Zwang! – zu einem phantastischen Begleiter entwickeln kann.\n\nLady Muckl, eine russische Traberin, kann sich dank viel Liebe und Geduld nach und nach aus ihrer Vergangenheit lösen. Damit entwickelt sich dann auch ein anfänglich sehr schwieriges Pferd Schritt für Schritt zu einem absoluten Verlasspferd und Partner für den Menschen, dem es vertraut.\nUnd so ergeben sich immer wieder Momente eines unvergesslich schönen Miteinanders!\n\nWie wichtig Vertrauen als Basis für ein harmonisches Miteinander ist, das erleben auch zwei junge Western-Reiterinnen immer wieder mit ihren Quarter Stuten Rising Star und Forever .\nAuch hier haben sich die richtigen Paare gesucht UND offenbar auch gefunden! Wie schön…

  • 21

    Richard Oehmann & Tobi Weber

    19:00 -20:00
    21-07-2017

    Richard Oehmann, bekannt 19.00 Uhr von „Dr. Döblingers Kasperltheater“ liest „Süßilein und Saurilein“ und singt mit Tobi Weber Lieder vom Café Unterzucker.

    Mehr zum Cafe Unterzucker 

    Mehr zu Richard Oehmann

  • 24

    Klasse 7Ü Mittelschule Weilheim

    10:00 -11:00
    24-07-2017

    11- bis 15-jährige Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, präsentieren und variieren den „Zauberlehrling“ von Goethe unter der Leitung von Ursula Herz.

  • 24

    Klasse 7c Gymnasium Weilheim

    11:00 -12:00
    24-07-2017

    Schüler/innen unter der Leitung von Irina Paloncy-Egle tragen Balladen vor.

  • 24

    Friedrich Denk

    19:00 -21:00
    24-07-2017

    Der Gründer der „Weilheimer Hefte zur Literatur“ fragt und erklärt: „Warum Lesen die klügste Freizeitbeschäftigung ist“.

    „Ich freue mich, nach der Weilheimer Kunstmesse auch bei der Weilheimer Lesepause mitwirken zu können.

    Meinen Vortrag (hier das Einladungsfaltblatt) werde ich übrigens mit folgenden Fragen beginnen:

    • Wieviel mehr Mädchen als Jungen machen Abitur in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz?
    • Wie viele Bücher liest Bill Gates pro Jahr?
    • Was antwortete Steve Jobs einem Journalisten, der ihn fragte, was seine Kinder vom iPad hielten?“Friedrich Denk
  • 25

    Klasse 6a Gymnasium Weilheim

    10:00 -11:00
    25-07-2017

    Die Schüler/innen der Klasse 6a, unter der Leitung von Verena Brenneisen, stellen Lieblingsbücher und Lieblingsgedichte vor.

  • 25

    Christoph Ulrich

    20:00 -21:00
    25-07-2017

    Christoph Ulrich, Jahrgang 1977, lebt und arbeitet als freier Redakteur, Autor, Pressearbeiter und Musiker in Weilheim. Für den Gmeiner Verlag verfasste er eine Sammlung von Kurzgeschichten, die 2015 in der Reihe „66 Lieblingsplätze“ erschienen sind. Darin nähert er sich seiner Heimat – eine Auswahl daraus stellt er im Rahmen den „Lesepause“ vor.

    Autorenseite beim Gmeiner Verlag

    http://www.gmeiner-verlag.de/autoren/autor/603-christoph-ulrich.html

     

12...
Impressum & Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress